TY - BOOK ED - Fischer, Axel PY - 2014 DA - 2014// TI - Integer vitae: die Zeltersche Liedertafel als kulturgeschichtliches Phänomen (1809 - 1832) T3 - Berliner Klassik 20 ET - 1. Aufl. PB - Wehrhahn CY - Hannover KW - History KW - Men's choral societies KW - Germany KW - Berlin KW - Men's choirs AB - Die Stiftung der Zelterschen Liedertafel im Jahre 1809 fiel in eine Krisenzeit der preußischen Geschichte, und die Verwerfungen einer solchen Schwellenphase regten die Suche nach völlig neuen Formen kultivierter Gesellschaft jenseits der untergegangenen Salonkultur und spätaufklärerischer Lesezirkel an. Die Liedertafel kann geradezu als Muster einer solchen Neubildung gesehen werden. Eine erste dem Thema gewidmete interdisziplinäre Tagung sollte dazu beitragen, ein ebenso fesselndes wie komplexes Gewebe aus bildungsbürgerlichem Vergemeinschaftungsritual, dichterisch-kompositorischem Wettstreit und wirkungsmächtigem Vorbild des Männergesangswesens zu entflechten. Die Rezeption der titelgebenden horazischen Ode Integer vitae, in der die Tafelrunde ihr ästhetisches Programm fand, mag die höchst differenzierten Denkformen und den exklusiven Kunstanspruch dieser Institution erahnen lassen, die sich im Herzen der Sing-Akademie entfaltete. SN - 9783865253835 LA - German N1 - hrsg. von Axel Fischer und Matthias Kornemann ID - 798577924 ER -