TY - BOOK AU - Roche, Sophie PY - 2024 DA - 2024// TI - Konfliktforschung in der Ethnologie - eine Einführung: mit Beispielen aus aktuellen Asylverfahren PB - Reimer CY - Berlin KW - Migration, Einwanderung und Auswanderung KW - Migration, immigration & emigration KW - SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural KW - SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration KW - Social & cultural anthropology, ethnography KW - Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie AB - Gewalttätige Konflikte, wie etwa Bürgerkriege oder Revolutionen, sind Momente, in denen soziale Spannungen innerhalb einer Gesellschaft sichtbar werden. Die Ethnologie beschäftigt sich seit ihren Ursprüngen damit, wie Konflikte in unterschiedlichen Gemeinschaften entstehen und welche Auswirkungen sie haben. Wenn in Asylverfahren über Schutzbedürftigkeit und Bleiberecht von Geflüchteten entschieden wird, sind Ethnolog:innen daher beratend tätig. Sie unterstützen die Verfahrensbeteiligten dabei, die Macht- und Kräfteverhältnisse in den Herkunftsländern zu verstehen und einzuordnen. Denn nur so lässt sich beurteilen, warum Menschen aus ihrer Heimat flüchten.Sophie Roche gibt Studierenden der Ethnologie, Konfliktsoziolog:innen und Politikwissenschaftler:innen, aber auch Richter:innen und wissenschaftlichen Richterassistent:innen mit ihrem Buch das passende Rüstzeug an die Hand, indem sie die Grundlagen der sozialanthropologischen Konfliktforschung vorstellt, Begrifflichkeiten schärft (was ist eine Rebellion, eine Fehde o.ä.?) und diese in Beispiele aus aktuellen Asylverfahren einbettet SN - 9783496016977 LA - German N1 - Sophie Roche ID - 1847066658 ER -