TY - BOOK AU - Münkler, Marina PY - 2022 DA - 2022// TI - Gespräche über Freundschaft: die Konstitution persönlicher Nahbeziehungen bei Platon, Cicero und Aelred von Rievaulx T3 - Figura Band 2 PB - Wallstein Verlag CY - Göttingen KW - Antike Philosophie KW - Freund KW - freundschaftswürdig AB - Einen Freund zu haben, bedeutet per se noch nicht, zu wissen, was Freundschaft ist. Aber man kann mit ihm darüber sprechen. Seit der antiken Philosophie steht Freundschaft im Mittelpunkt zahlreicher den persönlichen oder gesellschaftlichen Zusammenhalt betreffender Überlegungen. Dabei scheint es jedoch nicht einfach, Freundschaft zu definieren. Feststellbar ist aber, dass Überlegungen hinsichtlich dessen, was Freundschaft sei, worin sie sich äußere und welche Funktion sie in der und für die Gesellschaft habe, häufig in Form von Dialogen präsentiert werden. Das, was der Freundschaft unstreitig zugehört, nämlich das Gespräch mit dem Freund, wird demnach auch eingesetzt, um zu erörtern, was Freundschaft ist. Die drei Freundschaftsdialoge, Platons »Lysis«, Ciceros »Laelius de amicitia« und Aelreds von Rievaulx` »De spiritali amicitia« trennt vieles. Aber es verbindet sie eine Vorstellung von Freundschaft, in der nicht nur wechselseitige Übereinstimmung oder gemeinsames Handeln, sondern ein Ethos vorausgesetzt wird, dem der Einzelne zu genügen hat, wenn er wirklich der Freund eines anderen sein möchte. Diesem Ethos der Freundschaft geht Marina Münkler nach. SN - 9783835327214 UR - https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783835327214 UR - https://doi.org/10.5771/9783835327214 DO - 10.5771/9783835327214 LA - German N1 - Marina Münkler ID - 1814715282 ER -