TY - BOOK ED - Graeff, Alexander PY - 2019 DA - 2019// TI - Okkulte Kunst T3 - Image Band 155 PB - transcript CY - Bielefeld KW - Art KW - History KW - Occultism in art KW - Occultism in literature KW - Occultism KW - ART / History / General AB - Zahlreiche Ausstellungen und Buchveröffentlichungen der letzten Jahre zeigen deutlich: Das »Verborgene« und »Geheime« in der Kunst ist nicht nur Gegenstand kunsthistorischer Forschung, sondern spielt auch in der Kunstpraxis eine verstärkte Rolle. Motiviert wird eine solche Kunst von der Vorstellung, dass sie nur indirekt fassbar, sichtbar und sagbar ist. Diese »okkulte Note« (Eugen Mirsky) erhärtet die Auffassung einer devianten, inoffiziellen und verborgenen Seite des Kunstwerkes und seiner sozialen Dimensionen.Die Beiträge des interdisziplinären Bandes nähern sich historisch wie systematisch dem Phänomen einer »okkulten Kunst« und knüpfen dabei neben der Rezeption des Okkultismus als Inspirationsquelle auch an die Vorstellung an, dass es »okkulte Kunst« als ästhetisches Konzept geben könnte SN - 9783839447635 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839447635 UR - https://www.degruyter.com/view/title/552429 UR - https://www.degruyter.com/doc/cover/9783839447635.jpg UR - https://www.degruyter.com/cover/covers/9783839447635.jpg UR - https://doi.org/10.14361/9783839447635 DO - 10.14361/9783839447635 LA - German N1 - Alexander Graeff (Hg.) ID - 1672161673 ER -