%0 Book %T Maxentius: der letzte Kaiser in Rom %A Leppin, Hartmut %A Ziemssen, Hauke %S Zaberns Bildbände zur Archäologie Sonderbände der Antiken Welt %D 2007 %I von Zabern %C Mainz am Rhein %@ 3805333994 %G German %F 522194672 %O Hartmut Leppin; Hauke Ziemssen %O Literaturverz. S. 123 - 126 %X Zentrale Bauten im Herzen Roms die Maxentiusbasilika, der Tempel der Venus und Roma, Circus und Grabmal an der Via Appia entstanden in der Regierungszeit dieses Kaisers. In den Geschichtsbüchern ist Maxentius dennoch nur als der unterlegene Gegner Konstantins bekannt. Nach seinem Tod in der Schlacht an der Milvischen Brücke wurde Maxentius als Tyrann denunziert, und seine großartigen Bauwerke erhielten den Namen Konstantins. Wer aber war Maxentius wirklich, der nach über 300 Jahren als letzter Kaiser in Rom residierte? In dieser ersten deutschsprachigen Monographie über Maxentius wird die Figur des Kaisers neu beleuchtet. Beeindruckende archäologische Überreste, die reiche Münzprägung und literarische Überlieferung seiner Regierungszeit lassen das Bild einer Epoche im Wandel entstehen und eines Kaisers, dessen Scheitern weltgeschichtliche Bedeutung hatte. %L 937.08 %K Architecture, Roman %9 Text %9 Biografie