%0 Book %T Geräuschkulissen: soziale Akustik und Hörwissen in Erfurt, Birmingham und Essen (1880-1960) %A Stahl, Heiner %S TransKult: Studien zur transnationalen Kulturgeschichte Band 4 %D 2022 %I Böhlau Verlag %C Wien %@ 9783412524661 %G German %F 1772615056 %O Heiner Stahl %O Quellenverzeichnis: Seite 414-429 %O Literaturverzeichnis: Seite 431-458 %O Enthält ein Personenregister %O Habilitationsschrift Universität Siegen 2019 %X Über das Hören zu schreiben, gehe nur mit Tondokumenten heißt es gelegentlich. Erst über medientechnologische Aufzeichnungen von Sprache, Klängen und Musik oder durch physikalische Messungen von Schallstärken ließen sich Geräuschkulissen bestimmen. Heiner Stahls geschichtswissenschaftliche Studie zeigt, dass es dennoch geht. Sie untersucht die Tonspuren der Geräusche für den Zeitraum zwischen 1880 und 1960, die in historischen Dokumenten enthalten waren und sind. Das umfasst Entscheidungen von Gerichten, Gutachten von Gewerbeinspektoren und Polizeibehörden, Einschätzungen von Stadtärzten und Gesundheitsämtern und Beschwerden von Bürgerinnen und Bürgern. Soziale Akustik setzt sich aus Beständen von Hörwissen zusammen, die miteinander um Bezeichnungsmacht ringen. Das zeigt sich an Immissionskonflikten um Geräusche, die in den Phonotopen Fabrik, Wohnen, Verkehr, Kundgebung und Luftraum auftraten. Sie verhandelt die Selbstverständnisse, kulturellen Überlieferungen und Raumordnungen von Geräuschen. %L 363.742094 %9 theses %9 Text %9 Hochschulschrift