%0 Book %T Optimale Düngungsstrategie für Winterroggen %A Renner, Stephan %D 2012 %G German %F 731426207 %O Stephan Renner %O HS, Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften, Bachelorarbeit, 2012 %X Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der optimalen Düngestrategie für Winterroggen. Durch den starken Ausbau der Bioenergie hier sind besonders das Biogas und die Ethanol-Herstellung zu nennen hat die Anbaufläche von Roggen in den letzten Jahren wieder zugenommen. So wird auf die Standort- und Nähstoffansprüche sowie die Nutzungsmöglichkeiten des Winterroggens eingegangen. Da die unterschiedlichen Nutzungsrichtungen auch besondere Anforderungen an das Ausgangsmaterial stellen, sind die allgemein gültigen Düngeempfehlungen nicht uneingeschränkt zu empfehlen. So wurden in dieser Arbeit Versuche vorgestellt, in denen untersucht wurde, wie mit Hilfe der Düngung Einfluss auf die unterschiedlichen Anforderungen genommen werden kann. Hierbei stellte sich heraus, dass eine Reduzierung der gesamten N-Düngermenge gegenüber den allgemeinen Empfehlungen der einmaligen Düngung mit einem stabilisierten N-Dünger wie Alzon oder der einmaligen N-Düngung mit KAS stabile Erträge bei höheren Stärkegehalten liefert. Um wie viel sich der Ertrag und der Stärkegehalt erhöhen, hängt aber nicht nur von der Menge oder der Art des Düngers ab, sondern auch von der Sorte. Aus diesem Grund sollte bei der N-Düngung von Winterroggen lieber auf ein einige Kilogramm Dünger verzichtet werden, da hierdurch qualitative Vorteile zu erwarten sind. %9 nicht spezifiziert