%0 Book %T Divergente Raum- und Öffentlichkeitsdefinitionen als Ursache konfligierender Nutzungsweisen: am Beispiel des "Platzes der Familie" in Neubrandenburg %A Henning, Anne %D 2011 %G German %F 678378436 %O Anne Henning %O Neubrandenburg, HS, Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung, Bachelorarbeit, 2011 %X In der vorliegenden Arbeit wird sich einem Phänomen gewidmet, dass in vielen urbanen Räumen anzutreffen ist. Es geht um die konflikthafte Nutzungsweise eines öffentlichen Platzes. Dies meint, dass einzelne oder auch mehrere Nutzer eines Platzes sich so verhalten, dass die Hauptmenge der restlichen Platznutzer dieses Verhalten als anstößig, unpassend und falsch empfindet. Wie es zu solchem Empfinden kommt, soll im Verlauf der Arbeit, anhand unterschiedlicher Theorien unter den folgenden Fragestellungen geklärt werden: Wie kann soziales Verhalten eigentlich zum Problem werden? Wer legt die Normen fest, die für einen bestimmten Platz oder eine bestimmte Situation gelten? Welche Funktion haben solche Normen für eine Gesellschaft? In welchen Situationen und unter welchen Umständen werden diese gebrochen? Wie ist solch ein Normbruch zu bewerten? Ein Fall aus der Praxis soll dabei die Argumentation begleiten. %9 theses %9 Text %9 Hochschulschrift %U http://digibib.hs-nb.de/resolve?id=dbhsnb_thesis_0000000708 %U http://digibib.hs-nb.de/resolve?id=dbhsnb_thesis_0000000708&pdf