@Book{719415969, author="Fetthauer, Sophie", title="Musik und Theater im DP-Camp Bergen-Belsen: zum Kulturleben der j{\"u}dischen Displaced Persons 1945 - 1950", series="Musik im ``Dritten Reich'' und im Exil 16", year="2012", publisher="von Bockel", address="Neum{\"u}nster", keywords="Jewish theater; Germany; History; Jewish refugees; Music; History and criticism; Ex-concentration camp inmates; Social life and customs; Holocaust survivors; Refugee camps; World War, 1939-1945; Refugees; Jews", abstract="``Das im April 1945 in der N{\"a}he des Konzentrationslagers errichtete Displaced Persons Camp Bergen-Belsen war nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs die zentrale Sammelstelle f{\"u}r die {\"U}berlebenden der Konzentrationslager, ehemalige Zwangsarbeiter und andere Fl{\"u}chtlinge in der britischen Zone Deutschlands. Bis zu seiner Aufl{\"o}sung im Sommer 1950 entwickelte sich hier ein vielf{\"a}ltiges Kulturleben, das anf{\"a}nglich durch die internationale Zusammensetzung seiner Bewohner und ab 1946 {\"u}berwiegend durch j{\"u}dische DPs aus Polen und anderen osteurop{\"a}ischen L{\"a}ndern gepr{\"a}gt war. Der Blick auf die Zeit der Verfolgung und auf die verloren gegangene j{\"u}dische Welt Osteuropas dominierte die inhaltliche Gestaltung der Veranstaltungen mit Musik, Theater und Kleinkunst, die von den DPs aus Bergen-Belsen, aber auch von reisenden Gastk{\"u}nstlern bestritten wurden. Insbesondere zwei in Bergen Belsen erschienene Liederb{\"u}cher, Sami Feders Zamlung fun katset und geto lider und Reuben Lipschitz' Lebedik amkho {\ldots}, die im Zusammenhang mit der Arbeit zweier Theatergruppen, des „Katset-Teaters`` und der „Yidishen Arbeter-Bine`` entstanden, geben dabei einen Einblick in das Repertoire, das die DPs in dieser Zeit besch{\"a}ftigte. Musik und Theater stie{\ss}en beim Publikum meist auf gro{\ss}es Interesse, f{\"u}hrten aber auch zu kontroversen Diskussionen und harscher Kritik in der Presse, so dass durch die Rekonstruktion des Musik- und Theaterlebens nicht nur der hohe Stellenwert des Kulturlebens in der Phase zwischen Verfolgung und Emigration, sondern auch die Probleme und unterschiedlichen Interessenlagen der DPs deutlich werden. Die Studie behandelt die einzelnen Phasen des Kulturlebens im DP-Camp Bergen-Belsen, die Biographien der aktiven Musiker, Theaterleute und Kulturfunktion{\"a}re, die Geschichte der in Bergen-Belsen ans{\"a}ssigen Kulturinstitutionen, Spielst{\"a}tten und Ensembles, zwei in Bergen-Belsen 1946 erschienene Liederb{\"u}cher, die Auftritte der Tourneek{\"u}nstler, die Auswahl des Repertoires sowie die Reaktion von Publikum und Presse.'' (Verlagsinformation)", note="Sophie Fetthauer", note="Literatur- und Quellenverz. S. 409 - 443", note="Archivierung/Langzeitarchivierung gew{\"a}hrleistet SLG XA-DE-BW BfZ pdager DE-24", isbn="9783932696916", language="German" }