@Book{389592528, editor="Krohn, Claus-Dieter", title="B{\"u}cher, Verlage, Medien", series="Exilforschung 22", year="2004", publisher="Edition Text + Kritik", address="M{\"u}nchen", keywords="Exiles' writings; History and criticism; Journalism; Political aspects; Publishers and publishing; Geschichte 1933-1945; Exilliteratur; Verlag", abstract="Erstmalig wird das Buch als Medium zum thematischen Schwerpunkt des Jahrbuchs gemacht. F{\"u}r die Exilierten nach 1933 war es nicht nur Instrument der politischen Aufkl{\"a}rung, sondern vor allem auch Waffe im antifaschistischen Kampf. Der symbolische Akt der B{\"u}cherverbrennung durch die Nationalsozialisten im Mai 1933 wurde vom >anderen Deutschland< sogleich aufgenommen und als Ausdruck der Kulturbarbarei strategisch gegen den Nationalsozialismus gewendet: Die Gr{\"u}ndung der Deutschen Freiheitsbibliothek in Paris im Mai 1934 dokumentiert beispielhaft den Anspruch des Exils, die humanistische Tradition zu bewahren. Die Gr{\"u}ndung von Buchverlagen und Zeitschriften symbolisierte eine medial weit gespannte politische und literarische Gegen{\"o}ffentlichkeit, und sie schufen die Voraussetzungen f{\"u}r die Entstehung einer Exilliteratur, die nach Umfang und Rang weltgeschichtlich ein singul{\"a}res Ph{\"a}nomen darstellt. Die Beitr{\"a}ge des Bandes fokussieren die symbolische Dimension des Buches ebenso wie die politische Funktion von Zeitschriften, Leistungen und Arbeitsweisen der Exilverlage, Strukturen des Buchhandels, die Rezeption der Exilliteratur auf dem amerikanischen Buchmarkt sowie die Rolle von Literaturagenten, nicht zuletzt auch die Auswirkungen des NS-B{\"u}cherraubs und das verlegerische Fortwirken des politischen Exils nach 1945", note="hrsg. im Auftr. der Ges. f{\"u}r Exilforschung von Claus-Dieter Krohn; Erwin Rotermund; Lutz Winckler und Wulf Koepke. Unter Mitarb. von Ernst Fischer", note="Literaturverz S. 143 - 152", isbn="3883777773", language="German" }