@Book{191631302, author="Glasenapp, Gabriele von", title="Aus der Judengasse: zur Entstehung und Auspr{\"a}gung deutschsprachiger Ghettoliteratur im 19. Jahrhundert", series="Conditio Judaica [Iudaica] 11", year="1996", publisher="Niemeyer", address="T{\"u}bingen", keywords="German literature; Jewish authors; History and criticism; 19th century; Jews; Intellectual life; Europe, German-speaking; Judaism and literature; Germany; Jews in literature; Europe", abstract="Verlagsinfo: Diese Arbeit unternimmt erstmals den Versuch, die Entstehung und Auspr{\"a}gung deutschsprachiger Ghettoliteratur vornehmlich des 19. Jahrhunderts unter bewu{\ss}ter Aussparung jiddischer Texte in einem gr{\"o}{\ss}eren literarhistorischen Kontext darzustellen. Der Begriff 'deutschsprachige Ghettoliteratur' verweist dennoch prim{\"a}r auf einen grenz{\"u}berschreitenden Charakter des Genres, denn im Verlauf des o.g. Zeitraums wurden Ghettoerz{\"a}hlungen im gesamten deutschen Sprachraum publiziert, der sich in dieser Epoche bis weit nach Osteuropa hinein erstreckte. Literaturhistorisch steht dieses spezifisch j{\"u}dische Genre im Zusammenhang mit der sich seit den 1830er Jahren entwickelnden Regionalliteratur und deren Trivialisierung und fand im Gegensatz zur gleichfalls regional gepr{\"a}gten Dorfgeschichte daher prim{\"a}r j{\"u}dische Leser. Die lokalen Akzente waren dabei durchaus unterschiedlich: zu verschieden waren die historischen Erfahrungen der Autoren, die in Deutschland vorwiegend aus den preu{\ss}isch besetzten Gebieten Polens stammten und in den b{\"o}hmischen L{\"a}ndern der Habsburgermonarchie naturgem{\"a}{\ss} andere Bedingungen vorfanden als in Galizien, in dem sich die j{\"u}dische Aufkl{\"a}rung nur sehr langsam verbreiten konnte. So ist das Genre jenseits seines Stellenwertes in der Literaturgeschichte immer auch ein wichtiges Zeugnis der h{\"o}chst unterschiedlichen Entwicklung des mitteleurop{\"a}ischen Judentums in Bezug auf Fragen der Emanzipation und Akkulturation, auf die sich auch die innerj{\"u}dischen Debatten {\"u}ber Fragen religi{\"o}ser Reform beziehen. Aus j{\"u}discher Sicht wurde das Genre auf diese Weise fast ausschlie{\ss}lich als Artikulationsph{\"a}nomen der j{\"u}dischen Emanzipations- und Akkulturationsepoche gewertet und stellt sich heute damit gleichsam als literarische Antwort j{\"u}discher Autoren auf die zentrale Frage nach den M{\"o}glichkeiten j{\"u}discher Emanzipation und Identit{\"a}t im 19. Jahrhundert dar.", note="Gabriele von Glasenapp", note="Includes bibliographical references (p. [291]-320)", note="Zugl.: Aachen, Techn. Hochschule, Diss.", note="Archivierung/Langzeitarchivierung gew{\"a}hrleistet PEBW XA-DE-BW pdager DE-24", isbn="3484651113", language="German" }