@Book{812980751, author="Hamanaka, Haru", title="Erkenntnis und Bild: Wissenschaftsgeschichte der Lichtenbergischen Figuren um 1800", series="Lichtenberg-Studien 16", year="2015", publisher="Wallstein-Verlag", address="G{\"o}ttingen", keywords="Lichtenberg figures; Electric spark; Geschichte; {\"A}sthetik; Elektromagnetismus; Elektrizit{\"a}t; Experimentalphysik", contents="Einleitung -- Entdeckung der Lichtenbergischen Figuren -- Historiografie und Bibliografie -- Kontextualisierung der fr{\"u}hen Forschung -- Bildlichkeit der Staubfiguren -- Entdeckung -- Entdeckung einer neuen Erscheinung -- Lichtenberg {\"u}ber die Staubfiguren -- Das Neue der Lichtenbergischen Figuren -- Visualisierung der Elektrizit{\"a}t -- Funken und Spuren -- Ein neues Verfahren zur Visualisierung der Elektrizit{\"a}t -- Auge und Hand -- Instrument als Handarbeit -- Der Elektrophor -- Wissenschaftler vs. Mechaniker -- Das implizite Wissen des Mechanikers -- Experiment als Handwerk -- Lichtenbergische Figuren f{\"u}r Taschenspieler -- Wissenschaftler vs. Schausteller -- Das implizite Wissen des Experimentators -- Hand als Instrument -- Die Hand des Experimentators in der Abbildung -- Die Hand als Bestandteil des Instruments -- Spannungsverh{\"a}ltnis Auge : Hand -- Rezeption -- Die zeitgen{\"o}ssische Rezeption der Lichtenbergischen Figuren -- Anfang der Rezeptionsgeschichte -- Verschiedene Textsorten -- Lichtenbergische Figuren in der wissenschaftlichen Literatur um 1800 -- Zeitschriften -- Lexika und Enzyklop{\"a}dien -- Lehrb{\"u}cher und Kompendien -- Popul{\"a}rwissenschaftliche Literatur -- Erkl{\"a}rungen und Theorien -- Elektrizit{\"a}t des Staubs -- Elektrizit{\"a}t der Platte -- Unitarische und dualistische Theorie -- Polarit{\"a}t der Elektrizit{\"a}t -- Abbildungen -- Abbildungen der Lichtenbergischen Figuren -- Nachdrucke -- Untersuchung -- Lichtenbergische Figuren und Wolken -- Wolken als Metaphern in der Beschreibung der Lichtenbergischen Figuren -- Metaphorik der Wolken -- Beschreibung und ``das Ende der Naturgeschichte'' -- Wolken in der Meteorologie um 1800 -- Desinteresse an der Form der Wolken -- Howards Wolkenklassifikation -- Meisters Beobachtungen merkw{\"u}rdiger Gestalten der Wolken : 1779 -- Howards Naturgeschichte der Wolken -- Nomenklatur der Wolken -- Arbitrarit{\"a}t der Terminologie -- ``Repr{\"a}sentation'' und ``Tableau'' -- Beschreibung und Erkl{\"a}rung -- Lichtenbergische Figuren in der Meteorologie der Wolken -- Naturgeschichte und Naturlehre -- Beschreibung als Basis der Erkl{\"a}rung -- Vom Tableau zur Tabelle -- Untersuchung der Elektrizit{\"a}t des Pulvers -- Tabelle als eine neue Darstellungsform der Natur -- Das Ende der Naturlehre -- Druckgrafik und die Verfeinerung des Sehens -- Lichtenbergische Figuren in Mezzotinto -- Abbildung der Lichtenbergischen Figuren in Mezzotinto -- Mezzotinto in der Editionsarbeit an Mayers Nachlass -- Tobias Mayers Opera Inedita (1) : Mondkarte Mayers Mondkarte -- Mezzotinto oder Kupferstich -- Astronomie als eine visuelle Wissenschaft -- Linien oder Punkte -- Linienstruktur des Kupferstichs -- Tonale Abstufung im Mezzotinto -- Tonalit{\"a}t der Staubfiguren -- Lichtenbergische Figuren aus Punkten -- Druckgrafik und die Verfeinerung des Sehens im 18. Jahrhundert -- Entwicklung der druckgrafischen Techniken -- Nachdruck von Lichtenbergs Abbildungen -- Verfeinerung des Sehens -- Tobias Mayers Opera Inedita (2) : Farbentheorie -- Verfeinerung des Sehens bei Lichtenberg -- Mayers und Lamberts Farbsystematik -- Farbendreieck -- Farbdruck -- Abbildung als wissenschaftliche Arbeit -- Abdruck der Lichtenbergischen Figuren -- ``Diese neue Art der Druckkunst'' -- Abdruck der Lichtenbergischen Figuren -- Urform der Xerografie? -- Lichtenbergische Figuren als Ornament -- Fixierung der Figuren -- Lichtenbergische Figuren auf Porzellan -- Die Sch{\"o}nheit der Staubfiguren -- Naturselbstdruck -- Getreues Abbild der Figuren -- Naturselbstdruck -- Botanik und Elektrizit{\"a}tsforschung -- Die botanische Illustration um 1800 -- Naturselbstdruck in der botanischen Illustration -- ``Naturwahrheit'' und ``mechanische Objektivit{\"a}t'' -- Der Abdruck der Lichtenbergischen Figuren als ein sch{\"o}nes Bild -- Zwischen Druckgrafik und Fotografie -- Fotografie als Medium f{\"u}r objektive Bilder -- Botanik und Fotografie -- Fotografische Lichtenbergische Figuren und das Ende des Abdrucks -- Lichtenbergische Figuren als Schrift- und Bildmedium -- ``Eine neue Art der Steganographie'' -- Schreiben mit den Lichtenbergischen Figuren -- Spielerischer Charakter -- Zeitgen{\"o}ssische Rezeption -- ``Sympathetische Dinten'' -- Geschichte der Steganografie -- Lichtenbergs ``Steganographie'' und die Geheimtinte -- ``Leuchtende Gem{\"a}hide'' und ``Gl{\"a}nzende Buchstaben'' -- ``Petites illuminations'' -- Lichtenbergs ``Steganographie'' und die elektrische Illumination -- ``Gefrorne Fensterscheiben nachzumachen'' -- Ein neues Bildmedium -- Nachahmung der Eisblumen -- Die elektrische Meteorologie des 18. Jahrhunderts -- Das Ende der nat{\"u}rlichen Magie -- Nat{\"u}rliche Magie -- Rationalisierung des Wissens von der ``{\"a}hnlichkeit'' -- Dekonstruktion der elektrischen Meteorologie von Arnim -- Das Ende der nat{\"u}rlichen Magie -- Lichtenbergische Figuren als Zeichen der Elektrizit{\"a}t -- Eine neue Art des Elektroskops -- Ein Elektroskop zur Unterscheidung der Elektrizit{\"a}tsarten -- Lichtenbergische Figuren als Zeichen der Elektrizit{\"a}t -- +E und -E -- Nomenklatur der Elektrizit{\"a}t im 18. Jahrhundert -- + und : als Zeichen f{\"u}r die ``entgegengesetzten Gr{\"o}ssen'' -- Mathematisierung der Elektrizit{\"a}tslehre -- Chemische Zeichen um 1800 -- Reform der chemischen Nomenklatur und Zeichen -- Algebra als eine ``wohlgebildete Sprache'' -- Lichtenbergs Kritik an der neuen chemischen Nomenklatur -- Parallelit{\"a}t zwischen den elektrischen und den chemischen Zeichen -- +E und OE -- Ritters Rezeption von +E und -E -- Umgestaltung in +E und OE -- Herders Hieroglyphentheorie -- Hieroglyphik und Naturwissenschaft -- Lichtenbergische Figuren als Naturschrift -- Natursprachenkonzept der Romantik -- Aktualisierung der Vorstellung vom Buch der Natur -- Schluss -- Wissenschaftsgeschichte der Lichtenbergischen Figuren um 1800 -- Gemeinsamkeiten mit anderen Disziplinen -- Aspekte der Bildlichkeit der Lichtenbergischen Figuren -- Die epistemologischen Umschichtungen um 1800 -- Lichtenbergische Figuren und das subjektive Sehen -- Das subjektive Sehen -- Elektrizit{\"a}t in der Erforschung der subjektiven Gesichtserscheinung -- Visualit{\"a}t der Elektrizit{\"a}t und Visualit{\"a}t durch Elektrizit{\"a}t -- Bibliografie -- Siglen -- Literatur zu den Lichtenbergischen Figuren um 1800 -- Andere Quellen -- Forschungsliteratur -- Abbildungen -- Dank -- Register.", note="Haru Hamanaka", note="Literaturverz. S. [189] - 216", note="Archivierung/Langzeitarchivierung gew{\"a}hrleistet PENI XA-DE-NI pdager DE-35", note="Archivierung/Langzeitarchivierung gew{\"a}hrleistet SSG XA-DE-BW pdager DE-16", isbn="3835316273", language="German" }