@Book{798577924, editor="Fischer, Axel", title="Integer vitae: die Zeltersche Liedertafel als kulturgeschichtliches Ph{\"a}nomen (1809 - 1832)", series="Berliner Klassik 20", year="2014", edition="1. Aufl.", publisher="Wehrhahn", address="Hannover", keywords="History; Men's choral societies; Germany; Berlin; Men's choirs", contents="EinleitungPeripherie oder Zentrum? Berliner Musikgeschichte um 1809 J{\"u}rgen Heidrich", abstract="Die Stiftung der Zelterschen Liedertafel im Jahre 1809 fiel in eine Krisenzeit der preu{\ss}ischen Geschichte, und die Verwerfungen einer solchen Schwellenphase regten die Suche nach v{\"o}llig neuen Formen kultivierter Gesellschaft jenseits der untergegangenen Salonkultur und sp{\"a}taufkl{\"a}rerischer Lesezirkel an. Die Liedertafel kann geradezu als Muster einer solchen Neubildung gesehen werden. Eine erste dem Thema gewidmete interdisziplin{\"a}re Tagung sollte dazu beitragen, ein ebenso fesselndes wie komplexes Gewebe aus bildungsb{\"u}rgerlichem Vergemeinschaftungsritual, dichterisch-kompositorischem Wettstreit und wirkungsm{\"a}chtigem Vorbild des M{\"a}nnergesangswesens zu entflechten. Die Rezeption der titelgebenden horazischen Ode Integer vitae, in der die Tafelrunde ihr {\"a}sthetisches Programm fand, mag die h{\"o}chst differenzierten Denkformen und den exklusiven Kunstanspruch dieser Institution erahnen lassen, die sich im Herzen der Sing-Akademie entfaltete.", note="hrsg. von Axel Fischer und Matthias Kornemann", note="Literaturverz. S. [385] - 402", note="Archivierung/Langzeitarchivierung gew{\"a}hrleistet PENI XA-DE-NI pdager DE-35", isbn="9783865253835", language="German" }