@Book{646534416, editor="Dinkelaker, Veit and Hensel, Benedikt and Zeidler, Frank", title="Seit wann gibt es ``jenes Israel''? gesammelte Studien zum TNK und zum antiken Judentum ; Bernd J. Diebner zum 70. Geburtstag", series="Beitr{\"a}ge zum Verstehen der Bibel Band 17", year="2011", publisher="Lit", address="Berlin", keywords="Criticism, interpretation, etc; History of Biblical events; Judaism; History; Thora; Aufsatzsammlung; Fr{\"u}hjudentum; Israel; Samaria", contents="teil A. Methodischeszum Prozess des theologischen Ringens um das ``wahre Israel'' im TNK. Im Spannungsfeld zwischen Jud{\"a}a und SamarienSeit wann gibt es ``jenes Israel'' (Martin Noth)? -- teil B. Die Tora : der Kompromiss zwischen Juda und Samaria. Platonisch-Aristotelisches und fr{\"u}hrabbinische Denkstruktur in Gen 1-3 Das Heiligtum -- Der Gottesdienst -- Kulturgeschichtliche Zumst{\"a}nde -- teil C. Polemische Distanz gegen{\"u}ber Samarien in den Neviʼim. Spuren antihellenistischen Denkens -- Ein Wunder in 2K{\"o}n 5 -- Ironie als Stilmittel innerj{\"u}discher Religions-Polemik -- Der ``Messias'' in 2K{\"o}n, Jes und 2Chr -- teil D. Ausgrenzung und missionarische {\"O}ffnung : ``ekklesiologische'' Sonderwege in und Ausserhalb der Ketuvim. Noomi ist nicht unter den Propheten! -- (Un-)erw{\"u}nschte Ehen : von der Kuschiterin zu Esra -- teil E. Arch{\"a}ologisches. Raum und Ritus in den Synagogen.", abstract="Bernd J. Diebner gelingt es seit Jahrzehnten, das historisch-kritische Paradigma alttestamentlicher Exegese kritisch zu Hinterfragen und so einen alternativen Entwurf nicht nur alttestamentlicher Hermeneutik, sondern auch literarhistorischer Genese des TNK zu entwickeln. Erst vor dem Hintergrund der Auseinandersetzungen zwischen den beiden ``israelitischen'' Kultgemeinden Juda und Samaria und im Horizont der Auseinandersetzung mit dem hellenistischen Kulturraum ist der TNK als ``historisches'' Dokument sinnvoll lesbar. Der vorliegende Band bietet einen repr{\"a}sentativen {\"U}berblick {\"u}ber Diebners Gesamtwerk: die methodisch-hermeneutischen Grundlagen werden dargelegt, das arch{\"a}ologische wie exegetische Vorgehen wird exemplifiziert und dessen literarhistorische Konsequenzen werden aufgezeigt.", note="Bernd J. Diebner ; herausgegeben von Veit Dinkelaker, Benedikt Hensel und Frank Zeidler", note="Literaturverzeichnis: Seiten 277- 299", note="Beitr{\"a}ge {\"u}berwiegend deutsch, 1 Beitrag in englischer Sprache", note="Archivierung pr{\"u}fen 20240324 DE-4165 1 pdager", isbn="9783643108326", language="German" }