@Book{567000532, author="Schmidt, Bettina E.", title="Einf{\"u}hrung in die Religionsethnologie: Ideen und Konzepte", series="Reimer Kulturwissenschaften", year="2008", edition="1. Aufl.", publisher="Reimer", address="Berlin", keywords="Anthropology of religion; Religion; Philosophy; Religionsethnologie; Einf{\"u}hrung", abstract="Religion wird gerne als Schlagwort verwendet aber was genau ist Religion? Diese neue Einf{\"u}hrung in die Religionsethnologie zeigt, warum es wichtig ist, in einer globalen und scheinbar s{\"a}kularen Welt {\"u}ber Religionen zu sprechen. Die Religionsforschung hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Im Zentrum der Religionsethnologie steht aber weiterhin die Besch{\"a}ftigung mit fremden Glaubenssystemen, mit Weltbildern, Mythen, religi{\"o}sen Praktiken und Heilsvorstellungen. Die Religionsethnologie untersucht das, was Menschen glauben und was sie t{\"a}glich praktizieren, ob sie nun auf abgelegenen Inseln oder in einer Weltmetropole leben. Bettina Schmidt r{\"u}ckt die Gl{\"a}ubigen in den Fokus ihrer Forschung: Was glauben sie? Was praktizieren sie und warum? Welche Bedeutung hat es f{\"u}r sie? Warum {\"u}berdauern einige Glaubensaspekte und andere nicht? Es werden damit Ankn{\"u}pfungspunkte f{\"u}r die neue Forschung gegeben und gezeigt, in welche neuen und spannenden Felder sich die Religionsethnologie bereits begeben hat. Diese Einf{\"u}hrung stellt die Grundlagen der Religionsethnologie vor und zeigt die Relevanz der Religionsforschung im 21. Jahrhundert. Es werden die zentralen Themen der Religionsethnologie besprochen und die klassischen Themen mit neuen Arbeitsbereichen verbunden. Dabei wird deutlich, dass Religion Teil der Kultur und der Gesellschaft ist, stets verwoben mit Fragen nach der Identit{\"a}t, sozialer Gerechtigkeit und Gleichberechtigung.", note="Bettina E. Schmidt", note="Literaturverz. S. [209] - 226", note="Archivierung/Langzeitarchivierung gew{\"a}hrleistet SSG XA-DE-BW pdager DE-21", isbn="9783496028130", language="German" }