@Book{374168628, author="Haas, Peter", title="Gesundheitstelematik: Grundlagen, Anwendungen, Potenziale ; mit 13 Tabellen und 21 Merktafeln", series="Springer-Lehrbuch", year="2006", publisher="Springer", address="Berlin", keywords="Health Informatics {\&} Health Administration; Information Systems Applications (incl.Internet); Information Systems and Communication Service; Management of Computing and Information Systems; Medicine {\&} Public Health; Public Health/Gesundheitswesen; Medical Informatics; Telemedicine", abstract="Der Autor bietet sowohl Medizinern als auch Informatikern einen umfassenden Einblick in Ziele, Anwendungen und Nutzeneffekte der Gesundheitstelematik. Nach einer kurzen Darstellung der Ausgangssituation im Gesundheitssystem werden die Ziele und Nutzeneffekte eines elektronisch vernetzten Gesundheitswesens auch vor dem Hintergrund eines Case- und Disease-Managements aufgezeigt. Im Anschluss werden allgemeine L{\"o}sungsans{\"a}tze beschrieben und deren Vor- und Nachteile aufgef{\"u}hrt. Es folgt eine Zusammenstellung der wichtigsten Entwicklungen und Standards gesundheitstelematischer Systeme unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der verteilten elektronischen Krankenakte und Techniken standardisierter Basisdokumentation. Danach werden notwendige Infrastrukturkomponenten einer Gesundheitstelematikplattform beschrieben und drei zentrale Anwendungen, das eRezept, der eArztbrief und die eOrder im Detail dargestellt. Den Abschluss bildet ein Fallbeispiel zur prozessorientierten Nutzung der Gesundheitstelematik. TOC:Einf{\"u}hrung.- Basistechnologien einer Gesundheitstelematik.- Sicherheitsaspekte der Gesundheitstelematik.- F{\"a}lschungssicherheit von Medizinischen Informationen.- Die Health Professional Card.- Semantische und syntaktische Aspekte einer Gesundheitstelematik.- Semantische Bezugssysteme in der Medizin.-HL7, RIM.- Die Clinical Document- Architekture und XML.- xDT-Ans{\"a}tze.- Die elektronische Krankenakte als Basis f{\"u}r die Gesundheitstelematik.- Die Rolle einer Basisdokumentation.- Das Problem der Standardisierung med. Dokumentationen.- Grunds{\"a}tzliche Implementierungsalternativen institutions{\"u}bergreifender elektronischer Krankenakten.- Elektronische Wissensbasen und ihre Rolle in einer Gesundheitstelematik.- Integrationsaspekte.- Einbindung von Faktendatenbanken.- Einbindung von Studiendatenbanken.- Einbindung von Leitlinien-Datenbanken.- Vision einer offenen Gesundheitstelematik.- Technische Infrastruktur.- Terminologieserver.- Informationsobjekttypen-Server.- Das elektronische Rezept.- Zusammenfassung und Bewertung", note="Peter Haas", note="Literaturverz. S. 557 - 575", note="Archivierung/Langzeitarchivierung gew{\"a}hrleistet PEBW pdager DE-31", isbn="3540207406", language="German" }