@Book{1888486732, author="Lienhart, Christina", title="Vom Heim nach Hause: Herstellungsleistungen von Familie bei R{\"u}ckkehrprozessen aus station{\"a}ren Erziehungshilfen", series="Schriftenreihe der {\"O}FEB-Sektion Sozialp{\"a}dagogik", year="2024", edition="1st", publisher="Verlag Barbara Budrich", address="Leverkusen-Opladen", keywords="Children; Institutional care; Child welfare; Foster children; Ex-foster children; Families; Familles; child and youth welfare; Kinder- und Jugendhilfe; Familienforschung; return; leaving care; undoing family; displaying family; care; Sorge; social care; Fremdunterbringung; responsibility; relational socio-pedagogical research; relationale sozialp{\"a}dagogische Forschung", contents="Tabellen- und AbbildungsverzeichnisAbk{\"u}rzungsverzeichnisVorwort1 Einleitung2 Gegenw{\"a}rtige Familien als relationale Herstellungsleistungen2.1 Bedeutung von Individualisierungs- und Freisetzungsprozessen f{\"u}r Familien2.2 Der Figurationsansatz von Norbert Elias2.2.1 Figurationen in der Gesellschaft der Individuen2.2.2 Prozesscharakter und relationale Funktionalit{\"a}t2.2.3 Machtbalancen und die Frage von Pl{\"a}nen, Vorhersehbarkeit und Kontrolle2.3 Von statistischen Familiendefinitionen zu 'Familie als Herstellungsleistung'2.3.1 Familie(n) in Statistiken2.3.2 Familienbegriffe zwischen Gefahren der Verengung und Diffusit{\"a}t2.3.3 Relationale Vorstellungen von Familie2.3.4 Der careorientierte Familienbegriff des Doing Family2.4 Doing {\&} Displaying Family2.4.1 Ebenen und Sachverhalte, Grundformen, Dimensionen und Modi2.4.2 Schattenseiten des Doing Family2.4.3 Undoing Family und Not Doing Family2.4.4 Der politische Aspekt des Doing Family3 Sorge und Verantwortung in Relationen3.1 Sorge und/oder Care3.1.1 Sorge und F{\"u}rsorge3.1.2 Care-Diskurse und Sorge3.1.3 Sorge und Care als relationale Konzepte3.1.4 Sorge und Care im Kinder- und Jugendhilfe-Kontext -- Definitionen3.2 Verantwortung3.2.1 Unsch{\"a}rfe oder Vieldeutigkeit von Verantwortung3.2.2 Verantwortung als relationales Konzept4 Familien und Jugendhilfe mit Fokus auf station{\"a}re Erziehungshilfen4.1 De-Familialisierungs-, Re-Familialisierungs- sowie Familialisierungsprozesse und Politiken des Kinderschutzes4.1.1 De-Familialisierung4.1.2 Politiken des Kinderschutzes: De-Familialisierung und Re-Familialisierung4.1.3 Familialisierung der Kinder- und Jugendhilfe4.2 Station{\"a}re Erziehungshilfe zwischen Ultima Ratio und EINER familienorientierten KJH-Leistung4.2.1 Ambulante Erziehungshilfen 'bis nichts mehr geht'4.2.2 Station{\"a}re Erziehungshilfe als Ultima Ratio4.2.3 Diversifizierung von station{\"a}ren Erziehungshilfen mit Fallstricken4.2.4 Verh{\"a}ltnisse zwischen station{\"a}ren Erziehungshilfen und Familien5 R{\"u}ckkehr ins Familiensystem als eine Form des Leaving Care5.1 Care Leaver und Leaving Care5.2 R{\"u}ckkehr in das Familiensystem6 Rechtliche Rahmung in {\"O}sterreich mit besonderem Fokus auf R{\"u}ckkehr6.1 ABGB und BVG Kinderrechte: Obsorge, Kindeswohl und Kontaktrecht6.2 Kinder- und Jugendhilfegesetz(e) in {\"O}sterreich6.2.1 Entwicklung des Bundes-Kinder- und Jugendhilfegesetz 2013 und die 'Verl{\"a}nderung' der Kinder- und Jugendhilfegesetzgebung6.2.2 Das Bundes-Kinder- und Jugendhilfegesetz 2013 (B-KJHG 2013)6.2.3 R{\"u}ckkehr und Zusammenarbeit mit Familien in den Kinder- und Jugendhilfegesetzen der Bundesl{\"a}nder7 Forschungsstand7.1 Quantitative Daten zu R{\"u}ckkehr7.2 Forschung zu R{\"u}ckkehrprozessen7.3 Forschung zu Elementen einer relationalen Herstellung von Familie im Kontext von Fremdunterbringung7.4 Forschungsl{\"u}cken8 Forschungsdesign8.1 Erkenntnisinteresse und {\"u}bergeordnete Forschungsfrage8.2 Grounded Theorie Methodologie als methodologischer Orientierungsrahmen8.2.1 Das induktive Selbstmissverst{\"a}ndnis und theoretische Sensibilit{\"a}t8.2.2 Die Methode des st{\"a}ndigen Vergleichens8.3 Eigenes Vorgehen8.3.1 Sekund{\"a}ranalyse vorhandener Daten8.3.2 Prim{\"a}rforschungsprojekt: Zielgruppe und Durchf{\"u}hrung der Interviews8.3.3 Theoretisches Sampling und eigenes Auswertungsverfahren8.3.4 {\"U}berlegungen zur Darstellung9 Fallanalysen9.1 Fallanalyse Familie Berger -- Kursskizze auf Basis der Interviews mit Tochter und MutterDie Perspektive der Tochter Melanie9.1.1 Interviewsituation9.1.2 Schl{\"u}sselpassagen im R{\"u}ckkehrprozess9.1.3 Analyse und InterpretationDie Perspektive der Mutter Susanne Berger9.1.4 Die Interviewsituation9.1.5 Schl{\"u}sselpassagen im R{\"u}ckkehrprozess9.1.6 Analyse und InterpretationVergleich der Fallanalysen von Tochter und Mutter9.2 Fallanalyse Familie R{\"o}ssler/Holzer -- die Perspektive von Herrn R{\"o}ssler9.2.1 Kurzskizze9.2.2 Die Interviewsituation9.2.3 Schl{\"u}sselpassagen im R{\"u}ckkehrprozess9.2.4 Analyse und Interpretation9.3 Fallanalyse Familie Singer -- die Perspektive von Frau Singer9.3.1 Kurzskizze9.3.2 Die Interviewsituation9.3.3 Schl{\"u}sselpassagen im R{\"u}ckkehrprozess9.3.4 Analyse und Interpretation9.4 Erg{\"a}nzende Fallanalyse Familie Neuhuber -- die Perspektive von Johannes9.4.1 Interviewsituation und Fallbeschreibung9.4.2 Familiale Sorge- und Verantwortungsverh{\"a}ltnisse als gegenseitiger Versorgungsraum9.4.3 Sorgepraxen innerhalb von Verantwortungsverh{\"a}ltnissen10 Fall{\"u}bergreifende Zusammenschau10.1 Relationale Sorgepraxen in Verantwortungsinterpretationen10.1.1 Narrative der Entscheidungen mit gravierenden {\"U}bergangseffekten und Vorschlag einer Typologie10.1.2 Relationale Gestaltung von Interaktionsr{\"a}umen und Dynamiken von und f{\"u}r alltagsbezogene Sorgepraxen10.1.3 Zentrale Sorgethemen in Interdependenzgeflechten10.1.4 Balanceleistungen bei {\"U}berg{\"a}ngen und Bez{\"u}gen zwischen den Interaktionsr{\"a}umen: Kipp-Bewegungen und Ligaturen der Alltage10.2 Modell einer kinder- und jugendhilfebezogenen, relationalen Sorge-Verantwortungs-Prozessstruktur der Herstellungsleistungen von Familie10.3 Diskussion11 Ausblick f{\"u}r Forschung und Praxis11.1 Anregung f{\"u}r die Forschung11.2 Anregungen f{\"u}r die PraxisLiteraturverzeichnisDanksagung", abstract="Fremdunterbringung in station{\"a}ren Erziehungshilfen und R{\"u}ckkehr ins Familiensystem stellen Jugendliche und deren Familien vor gravierende Transformationsherausforderungen. Dabei geht es um Zugeh{\"o}rigkeiten und Abgrenzungen, relative Autonomie und relative Abh{\"a}ngigkeit. Die Autorin geht basierend auf einem qualitativen Forschungsprojekt der Frage nach, wie Familienmitglieder R{\"u}ckkehrprozesse erleben und dabei 'Familie(n)' laufend herstellen. Sie analysiert die Wechselwirkungen der Handlungen, Gef{\"u}hle und Erkl{\"a}rungen von jungen Menschen und Eltern in Zusammenspiel mit den Aktivit{\"a}ten der Fachakteur*innen sowie den rechtlich codierten Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe. In der empirisch und theoretisch ausgerichteten Arbeit werden wichtige Diskussionen der Kinder- und Jugendhilfeforschung mit aktuellen Konzepten der Familienforschung verkn{\"u}pft. Insbesondere wird ein relationales Modell zu Sorge/Care in privater Verantwortung und in Strukturen der Interventionen der staatlichen Kinder- und Jugendhilfe entwickelt. Dar{\"u}ber hinaus werden Anregungen f{\"u}r die Praxis zur Verf{\"u}gung gestellt", note="Christina Lienhart", note="``Verlag Barbara Budrich''", note="Zielgruppe: Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaft, Soziologie", isbn="9783847419839", url="https://www.jstor.org/stable/10.2307/jj.13703117", language="German" }