@Book{1876567821, author="Alsago, Elke and Meyer, Nikolaus", title="Prek{\"a}re Professionalit{\"a}t: Soziale Arbeit und die Coronapandemie", year="2023", edition="1st", publisher="Verlag Barbara Budrich", address="Leverkusen-Opladen", keywords="Arbeitsbedingungen; working conditions; burnout; Gewalt; violence; corona; pandemic; Pandemie; Jugendamt; youth welfare office; day-care centre; Kindertagesst{\"a}tte; COVID-19; Behindertenhilfe; care for the disabled; Adressaten; Adressatinnen", abstract="Die Coronapandemie hat und hatte auf alle Bereiche des menschlichen Lebens erheblichen Einfluss - insbesondere auch auf den Arbeitsalltag. Elke Alsago und Nikolaus Meyer untersuchen mit vier empirischen Studien in unterschiedlichen Phasen der Coronapandemie die Arbeitsbedingungen in der Sozialen Arbeit. Auf diese Weise zeichnen sie die Ver{\"a}nderungen in beruflichen Abl{\"a}ufen, den zunehmenden Druck im Alltag sowie den wachsenden Bedarf bei den Adressat*innen nach. Die Analyse zeigt: Die professionelle Autonomie der Besch{\"a}ftigten wird eingeschr{\"a}nkt, etablierte Verfahren sind au{\ss}er Kraft gesetzt und Kooperationen zum Erliegen gekommen. Das Buch fragt deshalb nach den langfristigen Folgen der Coronapandemie f{\"u}r die Soziale Arbeit: Entwickelt sich da eine prek{\"a}re Professionalit{\"a}t, in der die Besch{\"a}ftigten keine Chancen zur Verwirklichung fachlich angemessener Entscheidungen und Ma{\ss}nahmen mehr haben?", note="Elke Alsago, Nikolaus Meyer", note="``Verlag Barbara Budrich''", note="1 Einleitung2 Empirisches Vorgehen3 Ergebnisse3.1 Situation der Besch{\"a}ftigten3.1.1 Schutz vor coronabedingten Erkrankungen3.1.2 Fehlende Verwirklichung des gesetzlichen Arbeitsschutzes3.1.3 Teams und Fluktuation3.1.4 Belastung und Burnout-Gef{\"a}hrdung3.2 Situation der Adressat*innen3.3 Ver{\"a}nderungen in der Interaktion zwischen Besch{\"a}ftigten und Adressat*innen3.3.1 Ver{\"a}nderung von professionellem Handeln und fachlichen Standards3.3.1.1 Diskurse im Elementarbereich3.3.1.2 Diskurse in der station{\"a}ren Jugendhilfe3.3.1.3 Diskurse in den Jugend{\"a}mtern3.3.1.4 Diskurse in der Sozialen Arbeit mit Menschen, die unter den Bedingungen von Behinderung leben3.3.1.5 Diskurse in der migrationsbezogenen Sozialen Arbeit3.3.1.6 Diskurse in der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen3.3.1.7 Diskurse in der Sozialen Arbeit im Justizwesen3.3.1.8 Diskurse in der Wohnungsnotfallhilfe3.3.2 Zunahmen von psychischer und physischer Gewalt in Arbeitsbeziehungen3.3.3 Digitalisierung Sozialer Arbeit3.3.4 Qualifizierung in der Sozialen Arbeit w{\"a}hrend der Coronapandemie 4 Fazit und AusblickLiteraturAutor*innen", note="Zielgruppe: Soziale Arbeit", isbn="9783847419662", url="https://www.jstor.org/stable/10.2307/jj.8692986", language="German" }