@Book{1845674367, author="Schneider, Thomas and Uhlig, Mirko", title="Hanselfingerhut-Spiel in Forst: ethnografisches Portrait und kulturhistorische Rekonstruktion eines Brauchs", series="Mainzer Beitr{\"a}ge zur Kulturanthropologie/Europ{\"a}ischen Ethnologie Band 25", year="2023", publisher="Waxmann", address="M{\"u}nster", keywords="Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie; Sozial- und Kulturgeschichte; Brauchtum; Ethnografie; Eventisierung; Gesellschaftliche Transformationen; Heritage; Immaterielles Kulturerbe; Kulturgeschichte; Laetare; Medialisierung; Narrativ; Regionalkultur; Rheinland-Pfalz; Ritualforschung; Sitte und Brauch/Kulturen popul{\"a}rer Unterhaltung und Vergn{\"u}gung; Sommertagszug; Stabaus; Tradition; UNESCO", abstract="Forst an der Weinstra{\ss}e - bekannt ist der Ort in der Pfalz vor allem aufgrund seiner Wei{\ss}weine. Dar{\"u}ber hinaus wird - abgesehen von der coronabedingten Unterbrechung - in Forst jedes Jahr vor Ostern das Hanselfingerhut-Spiel aufgef{\"u}hrt. {\"U}berregionale Bekanntheit erlangte der Brauch, als er 2016 in das ``Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe'' der UNESCO aufgenommen wurde.Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurde die lokale Brauchpraxis mit Filmkameras begleitet und die Genese des Brauchs sowie seine kulturpolitische Aushandlung aus kulturwissenschaftlicher Perspektive analysiert. W{\"a}hrend der ethnografische Film ``Schwarze K{\"u}sse, Wei{\ss}weinschorle'' (48 Minuten; Download-Link im Buch) die Menschen portraitiert, die den Brauch vorbereiten und aus{\"u}ben, liegt der Schwerpunkt der schriftlichen AuseinanderSetzung auf einer kulturhistorischen Rekonstruktion der Ursprungserz{\"a}hlung, wie sie in Forst gepflegt, von den Medien reproduziert und, im Kontext des Kulturerbe-Pr{\"a}dikats, auch von der Deutschen UNESCO-Kommission nobilitiert wird.Die Mikroanalyse verweist auf gr{\"o}{\ss}ere zeitliche, r{\"a}umliche und soziale Zusammenh{\"a}nge und macht sie am Fallbeispiel Forst verst{\"a}ndlich. Die Rekonstruktion zeigt auf, welche Akteur:innen in die Entwicklung des Brauchs seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert involviert waren und welche Einflussfaktoren die Entwicklung Brauchkomplexes bef{\"o}rderten", note="Thomas Schneider {\&} Mirko Uhlig", note="Mit Film", isbn="9783830947035", language="German" }