@Book{1653205903, editor="Binder, Regina", title="Wissenschaftliche Verantwortung im Tierversuch: ein Handbuch f{\"u}r die Praxis", series="TTN-Studien - Schriften aus dem Institut Technik, Theologie, Naturwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universit{\"a}t M{\"u}nchen 3", year="2013", edition="1. Aufl.", publisher="Nomos", address="Baden-Baden", keywords="Politische Theorie; Political Theory and Philosophy; Technik- und Umweltpolitik; Technology and Environmental Policy; Religion; Kulturwissenschaft; Cultural Studies; Ethik; Moralethik; Tierversuchsrecht", contents="Was hei{\ss}t es, Verantwortung zu {\"u}bernehmen?; I. Ethische und rechtliche Aspekte des Tierversuchs; Ethik im Kontext des Tierversuchs; Die Schaden-Nutzen-Analyse; Rechtliche Grundlagen des Tierversuchs; II. Naturwissenschaftliche Aspekte bei der Planung von Tierversuchen; Die wissenschaftliche Recherche unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung von Replacement und Reduction; Das ad{\"a}quate Tiermodell; Planung und Auswertung von Tierversuchen aus biometrischer Sicht; III. Das Prinzip des Refinements: Versuchstierschutz im engeren Sinn; Refinement I: Haltung und Pflege", abstract="Forscherinnen und Forscher, die tierexperimentell arbeiten, tragen Verantwortung f{\"u}r die Qualit{\"a}t ihrer Arbeit, aber auch f{\"u}r die ihnen anvertrauten Tiere. Ein zentrales Anliegen der Autorinnen und Autoren dieses Bandes besteht darin zu zeigen, dass es dabei nicht um ein „Entweder-oder``, sondern um ein „Sowohl-als-auch`` geht. Strategien zum Schutz von Versuchstieren und Ma{\ss}nahmen zur Qualit{\"a}tssicherung der Forschungsergebnisse k{\"o}nnen einander sinnvoll erg{\"a}nzen.Die Studie entstand vor dem Hintergrund der Neuregelung von Tierversuchen durch die EU-Richtlinie 2010/63, die von den Mitgliedsstaaten auf nationaler Ebene umzusetzen ist. Das Handbuch begleitet Forscher von der Planung eines tierexperimentellen Vorhabens bis zu seiner Realisierung. Dabei sind die ethischen und rechtlichen Rahmenbedingungen abzukl{\"a}ren, bevor die praktische Planung des konkreten Vorhabens und die Erarbeitung des Projektantrags in Angriff genommen werden. Schlie{\ss}lich geht es aber auch um Anforderungen, die bei der Durchf{\"u}hrung des Tierversuchs und im Rahmen der Auswertung der generierten Ergebnisse zu beachten sind.Mit Beitr{\"a}gen von:Norbert Alzmann (Tierethik), Regina Binder (Tierrecht), Andreas Futschik (Biostatistik), Herwig Grimm (Ethik der Mensch-Tier-Beziehung), Peter W. Kronen (Veterin{\"a}rmedizin), Vera Marashi (Verhaltensbiologie), Yves Moens (Veterin{\"a}rmedizin), Ulrike Pohl (Veterin{\"a}rmedizin), Thomas R{\"u}licke (Veterin{\"a}rmedizin), Claus Vogl (Tierzucht und Genetik), Hanno W{\"u}rbel (Tierschutz und Ethologie)", note="Regina Binder ... (Hrsg.)", note="Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Politik", isbn="9783848708482", doi="10.5771/9783845250328", url="http://www.nomos-elibrary.de/index.php?dokid=353737", url="https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783845250328", url="http://d-nb.info/1044313110/04", url="https://doi.org/10.5771/9783845250328", language="German" }