@Book{1650813740, author="Lang, Stefan T.", title="Rechnungslegung im Profifu{\ss}ball: Die bilanzielle Behandlung von Spielertauschgesch{\"a}ften nach HGB und IFRS", year="2008", edition="1. Auflage", publisher="Diplomica Verlag GmbH", address="Hamburg", keywords="Soccer; Finance; Spielertausch; Tauschgesch{\"a}ft; Bilanzierung; Profifu{\ss}ball; Fu{\ss}ball; HGB; IFRS", contents="Rechnungslegung im Profifu{\ss}ball; Inhaltsverzeichnis; Abk{\"u}rzungsverzeichnis; Einleitende Problemstellung; 1. Grundlagen zur bilanziellen Behandlung von Spielertauschgesch{\"a}ften; 2. Bilanzielle Behandlung von Spielerwerten; 3. Bilanzielle Behandlung von Spielertauschgesch{\"a}ften im Profifu{\ss}ball; Abbildungen; Beispiele; Originalquellen; Literatur; Internetquellen; Rechtsquellen; Danksagung; Autorenprofil;", abstract="Der wirtschaftliche Erfolg spielt im professionellen Teamsport eine immer gr{\"o}{\ss}ere Rolle. Diese Entwicklung l{\"a}sst sich besonders gut anhand der Fu{\ss}ballbranche nachvollziehen. Dabei ist der Profifu{\ss}ball l{\"a}ngst nicht mehr das blo{\ss}e Unterhaltungsmedium vergangener Jahrzehnte, sondern entwickelt sich zunehmend zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor, was deutlich an den letzten Umsatzzahlen der gr{\"o}{\ss}ten europ{\"a}ischen Ligen abzulesen ist. Vor diesem Hintergrund gewinnt der Jahres- oder Konzernabschluss als Informationsinstrument steigende Bedeutung f{\"u}r die Analyse der wirtschaftlichen Situation der Vereine. Der Wert des Spielerverm{\"o}gens stellt dabei den wichtigsten Aktivposten eines Profifu{\ss}ballunternehmens dar und beeinflusst dementsprechend das durch den Jahresabschluss vermittelte Bild der Verm{\"o}gens-, Finanz- und Ertragslage. Mit der steigenden wirtschaftlichen Bedeutung des Profifu{\ss}balls und der Beobachtung durch den Kapitalmarkt steigt auch der finanzielle Erfolgsdruck auf die Vereine. Blickt man auf den j{\"u}ngsten Skandal im italienischen Profifu{\ss}ball, so zeigt sich darin, dass besonders Spielertauschgesch{\"a}fte h{\"a}ufig f{\"u}r Bilanz-Manipulationen missbraucht werden. Daran ankn{\"u}pfend stellt sich als Thema dieses Buches die Frage, wie der Tausch von Fu{\ss}ballspielern nach HGB und IFRS zu bilanzieren ist. Denn so wichtig die Ressource Fu{\ss}ballspieler f{\"u}r den sportlichen und wirtschaftlichen Erfolg eines Fu{\ss}ballunternehmens ist, so umstritten ist auch die bilanzielle Behandlung derselben. Zun{\"a}chst wird als Basis f{\"u}r die weitere Untersuchung die Behandlung von immateriellen G{\"u}tern und deren Tausch betrachtet. Nachfolgend wird als Ausgangspunkt f{\"u}r die Analyse von Spielertauschgesch{\"a}ften in erster Linie die Bilanzierungsf{\"a}higkeit eines Spielerwertes untersucht. Dazu muss vorab gekl{\"a}rt werden, was beim Spielertausch {\"u}berhaupt als Gegenstand der Bilanzierung zu identifizieren ist, ehe dann der Ansatz des Spielerverm{\"o}gens dem Grunde nach sowie die Bewertung der H{\"o}he nach gepr{\"u}ft werden kann. In Anbetracht der Auswirkungen des ``Bilanzdopings'' italienischer Fu{\ss}ballklubs dr{\"a}ngt sich de lege lata die Frage nach der Bilanzierung von Tauschtransaktionen im Profifu{\ss}ball auf. Entsprechend muss anhand derartiger Tauschgesch{\"a}fte v.a. die Bewertungsproblematik bei Spielerwerten eingehend eruiert werden. Daneben sind die bilanziellen Besonderheiten bei sog. Nachwuchsspielern hinreichend zu ber{\"u}cksichtigen.", note="Stefan T. Lang", note="Cover title", note="Includes bibliographical references", isbn="9783836614528", url="https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIPL__978383661452878", language="German" }