@Book{1025834607, author="Schanze, Helmut", title="Erfindung der Romantik", year="2018", publisher="J.B. Metzler Verlag", address="Stuttgart", abstract="Das Stichwort „Romantik`` wird Ende 1798 von Novalis erfunden, der das Modell der „Romantischen Poesie`` als welterzeugendes und weltbeschreibendes, genetisch-generisches Verfahren fasst. „Romantik`` ist nicht nur die Lehre von einer literarischen Form, des „Romans``, und vom Gesamtkunstwerk, das alle Medien im gedruckten Buch vereinigt. Ihr Ziel ist eine neue Schreib- und Leselehre, eine neue Poetik und Rhetorik. Sie forscht nach dem Unbedingten, den Urspr{\"u}ngen, nach neuen Ordnungen des Wissens, nach neuen Verfahren der Formulierung. Sie konstituiert das Buch als universelles Reflexionsmedium. Um 1800, im Zeitalter der technischen Erfindungen, mit der „Dampfpresse`` und den „Neuen Graphien``, der Telegraphie, der Lithographie und der Photographie, entsteht eine neue Medienkonstellation. Sie ver{\"a}ndert die Invention der Literatur und K{\"u}nste bis heute grundlegend. - Die ersten Kapitel des Bandes sind den politischen, philosophischen und literarischen Tendenzen der Zeit vor 1800 gewidmet. Die folgenden Kapitel widmen sich den Doktrinen der Universalpoesie, den neuen Mythologien, den „Romantischen Schulen`` und ihren Orten, der M{\"a}rchensammlung, der Romantik in der Musik und den Romantikern in der Politik. In weiteren Kapiteln f{\"u}hrt der Autor die Geschichte der Romantik und der Romantizismen bis ins 20. Jahrhundert, in das Zeitalter der entwickelten Audiovisionen. „Schanzes Romantik-Handbuch, erstmals 1994 erschienen, ist bis heute einschl{\"a}gig. Die Monografie Erfindung der Romantik f{\"u}hrt nun seine germanistische und medienwissenschaftliche Arbeit aus {\"u}ber f{\"u}nf Jahrzehnten zusammen. Sie deckt, {\"a}hnlich wie das {\"a}ltere Handbuch, ein breites Spektrum an Stichworten ab, behandelt diese aber gleichzeitig mit einem hoch spezialisierten Interesse. Durchweg pr{\"a}zise formuliert, spricht das Buch Leserinnen und Leser an, denen es um {\"a}sthetische Positionen und Medienumbr{\"u}che der Romantik geht`` (literaturkritik.de)", note="Helmut Schanze", note="Verzeichnis ``Eigene Vorarbeiten'': Seite 421-422 (Seite 421 ungez{\"a}hlt)", note="Literaturverzeichnis: Seite 412-420 (Seite 412 ungez{\"a}hlt)", note="Archivierung/Langzeitarchivierung gew{\"a}hrleistet PEBW XA-DE-BW pdager DE-24", isbn="3476047075", language="German" }